Alte Meister
Die alten Meister der Reitkunst und ihre Geschichte im Verlaufe der Jahrhunderte
ca. 426 v. Chr. – 355 v. Chr. – Xenophon (Griechenland)
1507 – 1570 – Federico Griso (Italien)
1540 – 1600 – Giovanni Pignatelli (Italien)
1530 – 1610 – Salomon de la Broue (Frankreich)
1555 – 1620 – Antoine de Pluvinel (Frankreich)
1592 – 1676 – William Cavendish Herzog von Newcastle (England)
1713 – 1789 – Marquis de Marialva – (Portugal)
1688 – 1751 – François Robichon de la Guérinière (Frankreich)
1748 – 1813 – Ludwig Hünersdorf (Deutschland)
1796 – 1873 – François Baucher (Frankreich)
1798 – 1865 – Louis Seeger (Deutschland)
1808 – 1885 – Gustav Steinbrecht (Deutschland)
1825 – 1904 – Alexis l´Hotte (Frankreich)
1834 – 1913 – James Fillis (England)
1837 – 1905 – Genral Faverot de Kerbrech (Frankreich)
1887 – 1976 – Waldemar Seuning (Deutschlamd)
1898 – 1973 – Alois Podhajsky (Österreich)
1900 – 1945 – Charles de Kunffy
1913 – 1979 – Rittmeister a.D. Georg Wilhelm von Reden-Lütcken
1925 – 1989 – Nuno Oliveira (Portugal)
1929 – 2009 – Jean Claude Racinet (Frankreich)
14. März 2024
"Die klassische Reitkunst ist die Kunst der Harmonie zwischen Mensch und Pferd, basierend auf Respekt, Feinheit und Verständnis." Dies spiegelt Jean-Claude Racinets Hingabe an die traditionellen Prinzipien der Reitkunst wider. Jean-Claude Racinet war ein renommierter französischer Reiter, Ausbilder und Autor, der für seine Arbeit im Bereich der klassischen Reitkunst bekannt ist. Er wurde 1929 in Frankreich geboren [...]
14. März 2023
Schule der Leichtigkeit ist keine neue Erfindung: Wege zu wahrer ReitKUNST Beim Kursus Alexander-Technik und Reiten kam es mir 2007 wieder in den Sinn: Der Rittmeister hatte mir 1977 als junger Reitschülerin die Hände geführt, wenn sie wieder zu fest erschienen. Er stand neben mir und seinem Pferd mit dem Namen Anix - in seinem [...]
14. März 2023
Freiheit für die Ganaschen Lösen von Ganaschen und Genick: Sogar im hohen Alter war der Schorse trotz seiner Leibesfülle - wegen weltlicher Genüsse und trotz des Schafwollemantels - noch in der Lage, auf jedes seiner Pferde zu steigen und sie nach erstem Lösen durch mich im Stand oder Schritt locker in Ganaschen und Genick zu [...]
20. Juli 2022
... und ihre Geschichte im Verlaufe der Jahrhunderte ca. 426 v. Chr. – 355 v. Chr. – Xenophon (Griechenland) 1507 – 1570 – Federico Griso (Italien) 1540 – 1600 – Giovanni Pignatelli (Italien) 1530 – 1610 – Salomon de la Broue (Frankreich) 1555 – 1620 – Antoine de Pluvinel (Frankreich) 1592 – 1676 – William Cavendish [...]
20. Juli 2022
Geprägt von einer reiterlichen Ausbildung, die zum Teil ihren Ursprung in der Militärreiterei des vorletzten und letzten Jahrhunderts hatte, ist Charles de Kunffy ein bedeutender Vertreter der klassischen Reiterei. Das Wohl des Pferdes steht hierbei im Fokus. Dabei reduziert der in Kalifornien lebende Ausbilder dies nicht auf die physische Gesunderhaltung durch das Training, sondern berücksichtigt [...]
7. März 2020
Xenophon (ca. 430 v. Chr. – ca. 354 v. Chr.) war ein griechischer Historiker, Philosoph, Soldat und Reitmeister, dessen Werke einen bedeutenden Einfluss auf die antike Literatur und die Reitkunst hatten. Er ist vor allem für seine Schriften über die Geschichte, die Philosophie und die Kunst des Reitens bekannt. In diesem Artikel werfen wir einen [...]
11. Oktober 2019
Alte Meister | Nicole Weinauge Das Pferd bewegt sich über die Schubkraft der Hinterhand und die Zugkraft der Vorhand vorwärts, damit es jederzeit beschleunigen kann, wenn eine Flucht notwendig erscheint. Mit dem Reitergewicht auf dem Pferderücken verändert sich der natürliche Bewegungsablauf. Was das für Training, Gymnastizierung und Bewegungsabläufe bedeutet, dazu haben sich schon die Alten [...]
9. Oktober 2019
Alte Meister | Steffen Mütterlein Das erste Werk, welches die Pilarenarbeit beschreibt, ist das Werk von Pierre de La Noue aus dem Jahre 1620 mit dem Titel „La cavalerie francaise et italienne“. Dort wird die Pilarenarbeit als eine französische Technik beschrieben, im Gegensatz zur italienischen Methode, die darin bestand, das Pferd an der Wand zu [...]
26. Februar 2018
Alte Meister | Kristina Conrädel International anerkannter Ausbilder, gefragter Turnierrichter oder auch Journalist – zur Beschreibung dieses alten Meisters kann man jede dieser Bezeichnungen für ihn auswählen, denn alle treffen zu. Sogar als wandelndes Pferdelexikon mochte ihn so mancher bezeichnen. Ein Oberst, der sich während des 1. Weltkrieges des Reitens annahm und nie wieder davon [...]