Alte Meister
Die alten Meister der Reitkunst und ihre Geschichte im Verlaufe der Jahrhunderte
ca. 426 v. Chr. – 355 v. Chr. – Xenophon (Griechenland)
1507 – 1570 – Federico Griso (Italien)
1540 – 1600 – Giovanni Pignatelli (Italien)
1530 – 1610 – Salomon de la Broue (Frankreich)
1555 – 1620 – Antoine de Pluvinel (Frankreich)
1592 – 1676 – William Cavendish Herzog von Newcastle (England)
1688 – 1751 – François Robichon de la Guérinière (Frankreich)
1713 – 1789 – Marquis de Marialva – (Portugal)
1748 – 1813 – Ludwig Hünersdorf (Deutschland)
1780 – 1860 – General Alexis l’Hotte (Frankreich)
1796 – 1873 – François Baucher (Frankreich)
1799 – 1863 – Antoine Cartier Vicomte d’Auré (Frankreich)
1798 – 1865 – Louis Seeger (Deutschland)
1808 – 1885 – Gustav Steinbrecht (Deutschland)
1825 – 1904 – Alexis l´Hotte (Frankreich)
1834 – 1913 – James Fillis (England)
1837 – 1905 – Genral Faverot de Kerbrech (Frankreich)
1887 – 1976 – Waldemar Seuning (Deutschlamd)
1898 – 1973 – Alois Podhajsky (Österreich)
1900 – 1945 – Charles de Kunffy
1913 – 1979 – Rittmeister a.D. Georg Wilhelm von Reden-Lütcken
1925 – 1989 – Nuno Oliveira (Portugal)
1929 – 2009 – Jean Claude Racinet (Frankreich)
28. April 2025
François Baucher (1796–1873) war ein herausragender französischer Reiter, Ausbilder und Theoretiker, dessen Einfluss auf die Reitkunst bis heute spürbar ist. Er gilt als einer der bedeutendsten Pferdetrainer des 19. Jahrhunderts und hat mit seiner innovativen Herangehensweise an das Reiten und die Ausbildung von Pferden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Frühes Leben und Werdegang Geboren in Paris, [...]
20. April 2025
William Cavendish, der erste Duke of Newcastle, geboren 1592, war nicht nur ein bedeutender Adliger des 17. Jahrhunderts, sondern auch ein herausragender Reiter und Pferdetrainer. Er gilt als einer der ersten Theoretiker der Reitkunst in England und hinterließ ein bleibendes Erbe in der Welt des Pferdesports. Frühes Leben und Aufstieg Cavendish wurde in eine wohlhabende [...]
18. April 2025
General Alexis l'Hotte war eine herausragende Figur in der Geschichte der Reitkunst des 19. Jahrhunderts. Geboren im Jahr 1780 in Frankreich, trat er früh in die Armee ein und machte während seiner militärischen Laufbahn bemerkenswerte Erfahrungen mit Pferden und Reitkunst. Diese Erfahrungen prägten nicht nur seine Karriere als Offizier, sondern auch seine späteren Beiträge zur [...]
16. April 2025
Antoine Cartier Vicomte d’Auré, geboren am 30. Juni 1799 in Toulouse, war ein visionärer Reiter und Ausbilder, dessen Einfluss auf die Pferdeausbildung bis heute spürbar ist. Als Schüler des renommierten Vicomte d’Abzac an der traditionsreichen Schule von Versailles entwickelte d’Auré eine einzigartige Philosophie, die das Verständnis für das Wesen des Pferdes in den Mittelpunkt stellte. [...]
23. Dezember 2024
Das im Jahr 1550 von Federico Griso veröffentlichte Werk „Ordini di Cavalcare“ zählt zu den ersten systematischen Abhandlungen über die Reitkunst in der frühneuzeitlichen europäischen Literatur. Es stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Reitliteratur dar und hat maßgeblich zur Formung der modernen Reitkunst beigetragen. Inhalt und Struktur Grisos Buch ist klar strukturiert und [...]
23. Dezember 2024
Federico Griso, geboren um 1507 in Italien, wird oft als Begründer der „neuzeitlichen“ Reiterei bezeichnet. Diese Ehre verdankt er vor allem seinem literarischen Werk „Ordini di Cavalcare“, das 1550 veröffentlicht wurde und als das erste Buch zur Reitkunst im frühneuzeitlichen Europa gilt. Obwohl Griso selbst nicht als Neuerer auf dem Gebiet der Reitkunst angesehen [...]
23. Dezember 2024
Die Kunst des Reitens ist eine jahrhundertealte Disziplin, die nicht nur Geschicklichkeit und Technik erfordert, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Pferd selbst. Ein zentraler Aspekt dieser Kunst ist die Leichtigkeit, die sich in der Kommunikation zwischen Reiter und Pferd manifestiert. Diese Leichtigkeit beginnt im Maul des Pferdes, wie es bereits alte Meister [...]
15. November 2024
General Faverot de Kerbrech (1783–1862) war ein französischer Offizier, Reitmeister und Autor, der einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Reitkunst im 19. Jahrhundert hatte. Er ist vor allem für sein Werk L'Art de monter à cheval bekannt, in dem er seine Ansichten zur Ausbildung von Pferden und Reitern darlegt. In diesem Artikel werfen wir [...]
5. Oktober 2024
François Robichon de la Guérinière (1688–1751) gilt als einer der einflussreichsten Reitmeister des 18. Jahrhunderts und hat die Grundlagen der modernen Reitkunst maßgeblich geprägt. Seine Lehren und Methoden sind bis heute von großer Bedeutung für die Ausbildung von Pferd und Reiter. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf sein Leben, seine Philosophie und seinen [...]