Gesundheit
12. März 2020
Mit den steigenden Fallzahlen von humanen Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 stellt sich auch die Frage, ob das Virus generell von Tier zu Mensch und umgekehrt übertragen werden und ob sich auch Tiere mit dem Virus infizieren können? Dem Friedrich-Loeffler-Institut und dem Robert Koch-Institut wurden bisher keine Informationen aus China oder anderen von SARS-CoV-2 [...]
12. März 2020
Forscher der Universität von Kalifornien in Davis in (USA) konnten nach langjährigen Studien einen genetischen Risikofaktor für das equine Plattenepithelkarzinom (PET, engl. squamos cell carcinoma, SCC) schon vor einiger Zeit nachweisen – nämlich das DNA-bindende Protein DDB2 als rezessiven genetischen Risikofaktor und wesentlichen Auslöser für Augenkrebs in der Haflinger-Rasse. Zeitgleich wurde ein Screening-Test entwickeln, mit dem [...]
12. März 2020
„Schützen Sie Ihre Tiere vor einer Erkrankung mit dem West-Nil-Virus durch eine rechtzeitige Impfung noch vor Ende April, ehe die Mücken-Saison beginnt“, so der Appell von Umweltministerin Ulrike Höfken an alle Halterinnen und Halter von Ponys, Pferden und Equiden. Die Impfung sei vor allem dann dringend anzuraten, wenn man mit seinen Tieren unterwegs sein möchte, [...]
14. Februar 2020
Die Bundestierärztekammer (BTK) veröffentlicht Merkblatt für Tierhalter zur Änderung in der GOT Im Notfalldienst werden Patienten außerhalb der üblichen Sprechzeiten, nachts, an Wochenenden und Feiertagen tierärztlich versorgt. Die Notdienstgebühr soll dazu beitragen, dass es Tierärzten in Zukunft möglich bleibt, auch bei solchen Notfällen zur Verfügung zu stehen, denn den Angestellten der Tierarztpraxis stehen für Nachtarbeit [...]
1. Oktober 2019
Pferdegesundheit | CB Das West-Nil-Virus hat sich in den Pferdepopulationen der östlichen deutschen Bundesländern weiter ausgebreitet. Häufig bleibt die Infektion aufgrund fehlender oder nicht erkannter klinischer Symptome unentdeckt. In einer Studie untersuchten WissenschaftlerInnen Seroproben, die über einen Zeitraum von von 2018 bis 2020 gesammelt worden waren, von insgesamt 437 Pferden auf West-Nil-spezifische Antikörper sowie Hinweise auf das [...]
23. September 2019
Pferdegesundheit | Manuel Jorge de Oliveira „Most of the horses are not lame − they are just asymmetric.“ Oft kommen zu mir Reiter in den Unterricht, die gehört haben, dass ich lahmen Pferden noch eine Chance gebe. Immer wieder ist es die gleiche Geschichte − Pferd geht lahm, alle Tierärzte, Osteopathen und Chiropraktiker dieser Welt [...]
9. September 2019
Jedes Tier hat einen Bioresonanzkörper, den man auch den individuellen Körper eines Lebewesens nennt. Als Besitzer des Tieres muss man darauf achten, dass dieser mit den Futterstoffen stets im Einklang steht. Die Nahrungsmittel sind dazu bestimmt, dem tierischen Organismus das Leben zu erhalten, ihm Nährstoffe zu geben, welche vom Organismus gebraucht werden, und somit Wärme [...]
5. Februar 2019
Pferdegesundheit | CB Eine besondere Gefahr in den Wintermonaten sind Verstopfungskoliken, die um diese Jahreszeit gehäuft vorkommen und ein ernste Bedrohung der Pferdegesundheit darstellen können. Wenn Pferde oder Ponys aufgrund schlechter Witterung oder starken Schneefalls für längere Zeit im Stall bleiben müssen, kann diese plötzliche Umstellung das Kolik-Risiko erhöhen. Bei kalten Temperaturen und weniger Bewegung [...]
17. Januar 2019
Pferdegesundheit | Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand Ein Getreide mit reichlich Kohlenhydraten bei wenig Eiweiß Die Maisfütterung ist oft genug Grund heftiger Diskussionen. Die schwer verdauliche Stärke erfordert in der Zubereitung eine besonderes Augenmerk. Mit dem sogenannten "Bruchmais" mag man Hühner und Schweine, ja sogar Karpfen mästen, aber ob und wie Mais in die Pferdefütterung gehört muss [...]