Ausbildung
15. Oktober 2025
Im Folgenden findest du zentrale Grundlagen der Piaffe-Entwicklung: Takt, Anlehnung, Losgelassenheit, Schwung, Geraderichtung und Versammlung. Diese Bausteine erklären, wie Tempo, Kontakt und Muskulatur harmonisch zusammenwirken, um eine ausdrucksvolle, sichere Piaffe zu ermöglichen. Jeder Aspekt baut auf dem vorherigen auf und betont die Bedeutung einer korrekten Haltung, Aufbau der Rückenmuskulatur und einer behutsamen, schrittweisen Gymnastisierung. [...]
8. Oktober 2025
Um einem Pferd das Piaffieren beizubringen, bedarf es neben der Erfahrung des Reiters sehr viel Gefühl im Umgang mit dem Pferd und im Erkennen der dressurmäßigen Zusammenhänge. Es hat sich dabei als sinnvoll bewährt, dem Pferd zunächst das Piaffieren an der Hand ohne Reitergewicht beizubringen. An der Spanischen Hofreitschule in Wien werden die Pferde [...]
26. September 2025
Stellung und Biegung sind Grundelemente der Pferdeausbildung. Sie gehören zusammen: Man kann ein Pferd stellen, aber nur durch richtige Biegung sinnvoll und taktrein arbeiten. Der Text erläutert, wie Stellung und Biegung physiologisch funktionieren und wie sie korrekt geritten werden. Stellung – wie sie aussieht und wie sie umgesetzt wird Der Kopf und Hals [...]
8. August 2025
Um deine mentale Stärke, Gelassenheit und Konzentration beim Reiten gezielt zu fördern, ist es hilfreich, regelmäßig bewusste Übungen und Meditationstechniken in deinen Alltag zu integrieren. Diese Methoden unterstützen dich dabei, im Moment präsent zu bleiben, Stress abzubauen und eine positive innere Haltung zu entwickeln. Mit etwas Übung wirst du feststellen, dass du ruhiger und selbstbewusster [...]
23. Juli 2025
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben sich mit den Belastungen beschäftigt, denen junge Pferde in der Anfangsphase ihrer Ausbildung ausgesetzt sind, und wie sie damit umgehen. Während die Auswirkungen von Stressfaktoren wie Training, Transport und Wettkämpfen bei erwachsenen Leistungspferden gut dokumentiert sind, wurde den frühen Phasen der Pferdekarriere bislang weniger Aufmerksamkeit geschenkt. [...]
9. Juli 2025
In diesen Tagen hat die FEI auf ihrer Vorstandssitzung beschlossen eine ihrer Regeln deutlich zu erweitern. Es geht um den Einsatz von Substanzen, die eine Schaumbildung am Maul hervorrufen. Die geänderte Regelung ist mit dem 1. Juli 2025 in Kraft getreten: „1004.4 Es ist strengstens verboten, in oder um das Maul und/oder die Zunge des [...]
10. Juni 2025
Das Muskelaufbauen bei älteren Pferden ist eine wichtige Aufgabe, um ihre Beweglichkeit, Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Besonders nach einer Phase der Ruhe oder bei bestehenden Muskeldefiziten kannst du gezielt trainieren, um die Muskulatur zu stärken und dein Pferd fit zu halten. Hier sind einige Tipps und Strategien, wie du beim älteren Pferd nach der [...]
8. Mai 2025
Die Ausbildung eines Pferdes ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Dabei passieren manchmal Fehler, die den Lernprozess erschweren oder sogar das Wohlbefinden deines Tieres beeinträchtigen können. Damit du möglichst erfolgreich und harmonisch mit deinem Pferd arbeitest, möchte ich dir die zehn häufigsten Fehler vorstellen – und dir Tipps geben, wie du sie vermeiden kannst. [...]
28. April 2025
Pferde sind von Natur aus Fluchttiere, und viele von ihnen reagieren auf Veränderungen in ihrer Umgebung mit Scheu oder Angst. Während einige Pferde gelassen bleiben, können andere schon bei den kleinsten Veränderungen nervös werden. Aber warum ist das so? In diesem Artikel erfährst du, wie du dich im Umgang mit scheuenden Pferden richtig verhältst und [...]






