
Pferde bevorzugen es, in Gesellschaft anderer Pferde zu fressen
Fressgewohnheiten und Ernährung von Pferden
20. Februar 2025
Pferde sind natürliche Pflanzenfresser, die täglich bis zu 16 Stunden mit der Nahrungsaufnahme verbringen. Sie bevorzugen es, in Gesellschaft anderer Pferde zu fressen, weshalb es wichtig ist, dass alle Tiere einer Gruppe gleichzeitig Zugang zu Futter haben. Während des Grasen bewegen sich die Pferde langsam und gleichmäßig vorwärts und hören erst auf zu fressen, wenn ihre Kaumuskulatur ermüdet. Dies zeigt, dass sie kein starkes Sättigungsgefühl empfinden.
Die benötigte Futtermenge variiert je nach Körpergewicht, Gesundheitszustand, Rasse und spezifischen Leistungsanforderungen des Pferdes. Die Hauptbestandteile ihrer Ernährung sind Raufutter wie Gras, Heu, Heulage und Grassilage. In freier Wildbahn konnten Pferde früher täglich zwischen 50 und 60 Kilogramm Weidegras aufnehmen, was mindestens zehn bis zwölf Kilogramm Trockensubstanz entspricht. Diese Menge wird auch heute als ideal angesehen: Für jedes 100 Kilogramm Körpergewicht sollte ein Pferd etwa zwei Kilogramm Trockensubstanz erhalten.
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Vitalität und Leistungsfähigkeit der Pferde. Eine ungeeignete Diät kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, darunter Verdauungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten. Um den natürlichen Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden, ist es wichtig, sie mit rohfaserreicher, aber wenig energiedichter Nahrung zu füttern und lange Fresspausen zu vermeiden.
Zusätzlich können Kräuter und gegebenenfalls Mineralfutter angeboten werden, um die Ernährung zu ergänzen. Die Qualität der Futtermittel spielt eine zentrale Rolle; hochwertiges Heu liefert essentielle Nährstoffe, die für das Wohlbefinden der Pferde unerlässlich sind. Ein effektives Fütterungsmanagement ist notwendig, um eine optimale Versorgung ohne Über- oder Unterernährung sicherzustellen. Dabei sollten individuelle Faktoren wie Rasse, Alter, Gewicht und Arbeitsbelastung des Pferdes berücksichtigt werden.
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Vitalität und Leistungsfähigkeit der Pferde. Eine ungeeignete Diät kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, darunter Verdauungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten. Um den natürlichen Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden, ist es wichtig, sie mit rohfaserreicher, aber wenig energiedichter Nahrung zu füttern und lange Fresspausen zu vermeiden.
Zusätzlich können Kräuter und gegebenenfalls Mineralfutter angeboten werden, um die Ernährung zu ergänzen. Die Qualität der Futtermittel spielt eine zentrale Rolle; hochwertiges Heu liefert essentielle Nährstoffe, die für das Wohlbefinden der Pferde unerlässlich sind. Ein effektives Fütterungsmanagement ist notwendig, um eine optimale Versorgung ohne Über- oder Unterernährung sicherzustellen. Dabei sollten individuelle Faktoren wie Rasse, Alter, Gewicht und Arbeitsbelastung des Pferdes berücksichtigt werden.

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden.
Teile den Beitrag!
Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann bedanke Dich bei uns mit einer Tasse Kaffee!
Deine Spende, egal wie hoch, hilft das Du das Magazin weiterhin kostenlos lesen kannst!