Pferde – geliebt, genutzt, gequält (Teil 2) Problemfeld Boxenhaltung 

14. Oktober 2022

In menschlicher Obhut wird der gesamte Lebensrhythmus des Pferdes durch den Menschen bestimmt. Je nach Haltungsform sind die Eingriffe für das einzelne Tier mehr oder weniger einschneidend. Erst seit Januar 2014 ist die Ständerhaltung (Anbindehaltung), die in Bayern als letztem Bundesland verboten wurde, in ganz Deutschland tierschutzwidrig. In der Ständerhaltung standen die Pferde angebunden in kleinen Abteilen und konnten bestenfalls einen Schritt nach vorn und nach hinten machen. Die Enge erlaubte nicht einmal ein arttypisches Abliegen. Mittlerweile sind tiergerechte Haltungssysteme wie etwa die Gruppenhaltung in sogenannten Aktivställen sowie andere offene Haltungsformen auf dem Vormarsch. Der größte Teil der rund 1,25 Million Ponys und Pferde in Deutschland wird aber immer noch in Boxen gehalten. 

Problemfeld Boxenhaltung 

Bei der Boxenhaltung sind die Pferde aus dem Sozialverband der Herde herausgelöst und zum Einzeltier degradiert. Sie stehen auf einem begrenzten Raum, teilweise sogar ohne jeglichen Kontakt zu Artgenossen. Ist dies der Fall, vereinsamen die Tiere seelisch. Zudem sind Pferde Fluchttiere. Sie wollen einen möglichst guten Überblick über ihre Umgebung haben, damit sie Gefahren frühzeitig erkennen können. Ist ihnen das möglich, sind sie psychisch ausgeglichener. Allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen, dass dieser Überblick auch zu Stress führen kann, wenn das Fluchttier Pferd beispielsweise aus einer Fensterbox heraus viele Eindrücke aufnimmt, aber weder mit Flucht noch Erkundung reagieren kann. Dieses “Ergebnis” zeigt, dass Haltungsformen, die den Pferden eine dauerhaft freie Bewegung ermöglichen, grundsätzlich vorzuziehen sind. Natürlich sollten dabei immer die besonderen Bedürfnisse des Einzeltieres berücksichtigt werden, Gruppen mit Fachverstand zusammengestellt und Eingliederungen langsam und schrittweise durchgeführt werden. Jede Pferdehaltung ist nur so gut wie ihr Management. Die „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aus dem Jahre 2009 empfehlen eine Boxengröße nach folgender Formel: Zwei mal Widerristhöhe (Schulterhöhe) zum Quadrat. Dies bedeutet konkret, dass einem durchschnittlich großen Pferd von 1,65 Meter Widerristhöhe Platz von 10,9 Quadratmetern zur Verfügung stehen soll. Das erscheint schon sehr gering. Untersuchungen zeigen jedoch, dass zahlreichen Tieren sogar noch weniger Platz zu Verfügung steht. Eine einfache Überlegung macht deutlich, wie sehr dieser empfohlene Platz das natürliche Verhalten eines Pferdes einschränkt: Ein Wildpferd verbringt 60 Prozent des Tages mit der Futteraufnahme, wobei es sich stetig vorwärtsbewegt und dabei viele Kilometer zurücklegt. Für Pferde ist es lebenswichtig, dass sie möglichst häufig Futter in kleinen Portionen aufnehmen; lange Fresszeiten, in maximal dreistündigem Abstand (auch nachts!) sorgen für Beschäftigung und befriedigen das Kaubedürfnis. Bei der üblichen Boxenhaltung mit rationierter Heufütterung, wohlmöglich auch noch auf nicht zum Fressen geeigneten Einstreuarten aufgestallt,  hingegen frisst das Pferd nur an 16 Prozent des Tages – und hat dabei so gut wie keine Bewegung.  

Die oben genannten Empfehlungen sehen für alle Pferdehaltungen tägliche, ausreichende, „den physiologischen Anforderungen entsprechende Bewegung der Pferde“ vor. Allen Pferden, insbesondere aber Zuchtstuten, Fohlen und Jungpferden, müsse so oft wie möglich Weidegang und/oder Auslauf angeboten werden. Nun gibt es aber nicht wenige Pferde, deren einzige Bewegungsmöglichkeit unter dem Reiter stattfindet. Zwar legen solche Tiere im Training einige Kilometer zurück, doch dies entspricht nicht ihren natürlichen Bewegungsmustern. Im Extremfall leben Reitpferde über 20 Stunden täglich in „Einzelhaft“ auf engstem Raum bei schlechter Luft und hohem Staubeintrag. Pferde brauchen aber eine bestmögliche Luftqualität, denn ihre hochleistungsfähige Lunge verträgt nur staub- und bakterienarme Luft. Mangelnde Bedürfnisbefriedigung und Reizarmut in Boxenhaltung führen oft zu Verhaltensstörungen, zum Beispiel zum Fressen großer Mengen der  zum Teil ungeeigneten Einstreu, was zu Verdauungsproblemen bis hin zu gefährlichen Koliken führen kann. Wird dem Pferd zudem der Sozialkontakt zu Artgenossen ganz oder weitgehend verwehrt, steigt der Leidensdruck weiter und führt zum Belecken und Beknabbern der Stallwände und Türen, zum Treten und Schlagen dagegen, zum Barrenwetzen, Gitterbeißen, Kotfressen, Weben und Koppen. Auch gesteigerte Aggressivität oder Lethargie sind Ausdruck des Leidens. 

Zusammenfassend überrascht es nicht, dass die häufigsten Ursachen für den Abgang, also für den Tod durch Schlachtung oder Einschläfern, Schäden an den Gliedmaßen, Atemwegserkrankungen sowie Koliken sind. 

Der falsche Weg 

Um dem frühen Tod oder Verhaltensstörungen vorzubeugen, steht für den hilfesuchenden Pferdehalter – ähnlich wie bei Hunden, Katzen und Kleintieren – ein großes Hilfsangebot bereit. Abhilfe für das „gelangweilte“ Tier sollen beispielsweise Spielbälle, Knabberkugeln oder Lecksteine schaffen, die an einem langen Band baumeln und den Pferden Abwechslung bringen sollen. Doch diese vermeintlichen Helfer bringen in der Regel dem Erfinder den größten Gewinn. Für das Tier selbst verlieren sie nach kürzester Zeit den Reiz. Auch Nahrungsergänzungsmittel sind sehr begehrt. Sie sollen beispielsweise gegen Gelenkbeschwerden, Unruhe oder Verdauungsprobleme helfen oder die Atemwege freihalten. Gebisse, Zäumungen und Hilfszügel sollen unausgelastete Pferde bremsen. Bandagen sollen Verdickungen der Beine verhindern oder kurieren. Der Markt der sogenannten Lifestyle-Produkte für das Pferd ist lukrativ. In Deutschland entfällt auf drei bis vier Pferde ein Arbeitsplatz. Der jährliche Gesamtumsatz in der Pferdwirtschaft lässt sich auf über 6,7 Milliarden Euro schätzen. 

 

Alternativen zur Box – es geht auch anders 

Natürlich leiden nicht alle Pferde und Ponys in Deutschland unter extremen Haltungsbedingungen. In vielen Fällen wurde schon für Verbesserungen gesorgt. Sie reichen von Gestaltung und Größe der Box (Fenster, Kontakt zu Artgenossen, vorgelagerter Einzelauslauf) bis zur temporären Boxenhaltung mit langem Auslauf auf strukturierten Paddocks mit Raufutterstationen oder gepflegten Weiden. Doch auch zwischen diesen verbesserten Bedingungen und den ureigenen Bedürfnissen der einstigen Steppenbewohner liegen Welten. Der Mensch schränkt die essenziellen körperlichen und seelischen Lebensgrundlagen des Pferdes ein und passt es seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten. an.  

Zahlreiche pferdehaltende Betriebe haben inzwischen eine Art Leuchtturmfunktion übernommen und dienen als Vorreiter, um zu zeigen, wie pferdegerechte Haltung in die Praxis umsetzbar ist. Wichtige Schlagworte sind beispielsweise der „Aktivstall“ und das „Paddock Paradise“. Nun wird es Zeit für ein flächendeckendes Umdenken zum Wohle des Pferdes. 

Kathrin Kofent 


Über die Autorin

Kathrin Kofent ist Fachreferentin mit dem Schwerpunkt Rinder und Pferde bei der Tierschutzorganisation PROVIEH. Sie hat selbst viele Jahre lang ihre drei Ponys in Eigenregie am Haus im großzügigen Offenstall gehalten und lebt mit ihrem Partner, zwei Hunden und Kater Felix an der schönen Ostseeküste nahe Kiel.

 


PROVIEH ist Deutschlands erfahrenste Tierschutz-Organisation für “Nutztiere”. Seit 1973 setzen wir uns für eine artgemäße Tierhaltung und gegen die industrielle Intensivtierhaltung in der Landwirtschaft ein. PROVIEH arbeitet wissenschaftlich und sachlich. Das Wichtigste für uns ist das Verständnis von Nutztieren als intelligente und fühlende Lebewesen mit arteigenen Bedürfnissen und Verhaltensweisen. Deshalb setzt PROVIEH sich für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung ein, die an den Bedürfnissen der Nutztiere ausgerichtet wird, anstatt sie als bloße Produktionseinheiten zu behandeln.

 

Teile den Beitrag!

Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann bedanke Dich bei uns mit einer Tasse Kaffee!

Deine Spende, egal wie hoch, hilft das Du das Magazin weiterhin kostenlos lesen kannst!

„Du triffst nicht auf ein Pferd zufällig. Es ist das Schicksal, das dich zu ihm führt.“

Hofreitschule MGA Versicherung
Andrea Lipp Barockreiten
Go to Top