Pferde Studie, Pferdeverhalten, Pferde Nachrichten Hofreitschule News

Pferde sind schlaue Beobachter / Foto Pixabay

Pferde als scharfsinnige Beobachter: Wie menschliches Verhalten ihr Futter- und Sozialverhalten beeinflusst

16. Juni 2025

Wissenschaftliche Arbeiten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen belegen, dass Pferde äußerst scharfsinnige Beobachter sind und menschliches Verhalten sehr genau wahrnehmen. Sie können nicht nur Gesichtsausdrücke lesen und menschliche Emotionen erkennen, sondern auch Verhaltensweisen wie das Öffnen einer Futterkiste nachahmen, was in früheren Studien gezeigt wurde. Aktuelle Forschungen haben nun gezeigt, dass Pferde noch viel mehr wahrnehmen: Sie beobachten genau, wenn Menschen sich über Futterstellen streiten oder einig sind, und passen ihr eigenes Verhalten entsprechend an.

In den Experimenten wurden zwei Futtereimer verwendet. Nachdem die Pferde ihre Präferenz für einen Eimer herausgefunden hatten, simulierten die Menschen eine Situation, in der sie entweder Zustimmung oder Missbilligung gegenüber einer Person zeigten, die aus einem der Eimer fütterte. Bei Zustimmung lobten sie die Person sanft, bei Missbilligung reagierten sie barsch und trieben die Person weg. Nach mehreren Durchläufen änderten 12 von 17 Pferden ihre Futterpräferenz signifikant – sie fraßen aus dem Eimer, den die Menschen zuvor in ihrer Interaktion bevorzugt oder abgelehnt hatten.

Interessanterweise zeigte sich auch, dass Pferde in Gruppenhaltung eine stärkere Fähigkeit besitzen, durch soziale Beobachtung zu lernen als Einzelpferde. Das bedeutet, dass soziale Erfahrung eine wichtige Rolle spielt bei der Fähigkeit der Pferde, menschliches Verhalten zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.

Die Forscherinnen schließen daraus, dass Pferde durch das Beobachten menschlicher Interaktionen ihre eigenen Verhaltensweisen anpassen können – möglicherweise sogar langfristig. Dabei scheinen Faktoren wie sozialer Rang, Alter oder Geschlecht keinen Einfluss auf diese Lernfähigkeit zu haben; allerdings konnten bestimmte Demonstratoren einen stärkeren Effekt auf die Pferde ausüben.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Pferden: Negative Emotionen oder Streitigkeiten an Futterplätzen oder beim Training sollten vermieden werden, da Pferde unsere Gefühle sehr genau wahrnehmen und darauf reagieren. Die Studien wurden am 17. März 2025 im renommierten Fachjournal Animal Cognition veröffentlicht und liefern wichtige Hinweise auf das komplexe soziale Lernen bei Pferden sowie auf die unbeabsichtigten Auswirkungen menschlicher Interaktionen auf Tierverhalten.

Teile den Beitrag!

Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann bedanke Dich bei uns mit einer Tasse Kaffee!

Deine Spende, egal wie hoch, hilft das Du das Magazin weiterhin kostenlos lesen kannst!

„Du triffst nicht auf ein Pferd zufällig. Es ist das Schicksal, das dich zu ihm führt.“

Hofreitschule MGA Versicherung
Andrea Lipp Barockreiten
Go to Top