Pferdeauge, Pferdegesundheit, Hofreitschule News, Pferdenachrichten

Das Sehvermögen von Pferden spielt eine zentrale Rolle in ihrem Verhalten und ihrer Ausbildung / Foto: pixabay

Das Sehvermögen von Pferden: Wichtige Aspekte für die Ausbildung

27. März 2025

Pferde sind faszinierende Tiere, deren Sinne eine entscheidende Rolle in ihrem Verhalten und ihrer Ausbildung spielen. Besonders das Sehvermögen ist für die Kommunikation, das Erkennen von Gefahren und die Interaktion mit ihrer Umgebung von großer Bedeutung. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten des Sehvermögens von Pferden und geben dir Tipps, was du bei der Ausbildung berücksichtigen solltest.

1. Anatomie des Pferdeauges

Pferdeaugen sind groß und seitlich am Kopf positioniert, was ihnen ein breites Sichtfeld von etwa 350 Grad ermöglicht. Diese Augenform ist evolutionär bedingt und hilft den Tieren, Raubtiere frühzeitig zu erkennen. Allerdings haben sie einen blinden Fleck direkt vor ihrer Schnauze und hinter ihrem Kopf, wo sie keine Details wahrnehmen können.

Die Netzhaut der Pferde enthält eine hohe Anzahl an Stäbchenzellen, die für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich sind. Dies bedeutet, dass Pferde besonders gut in der Dämmerung sehen können, jedoch Schwierigkeiten haben, feine Details zu erkennen oder Farben zu unterscheiden. Sie nehmen hauptsächlich Blau- und Gelbtöne wahr, während Rot- und Grüntöne für sie weniger ausgeprägt sind.

2. Bewegungssehen und Wahrnehmung

Obwohl Pferde Schwierigkeiten haben, Details scharf zu sehen, sind sie in der Peripherie deutlich besser ausgestattet als Menschen. Ihr Bewegungssehen ist ebenfalls ausgeprägter; sie können selbst kleinste Bewegungen in ihrem Umfeld erkennen. Dies erklärt auch, warum sich Pferde manchmal erschrecken, während du als Mensch keine Gefahr wahrnimmst. Da sie Bewegungen hinter sich präzise registrieren können, aber nicht immer in der Lage sind, diese klar zu identifizieren, reagieren sie instinktiv als Fluchttiere.

3. Konsequenzen für dein Training

Diese Unterschiede im Sehvermögen solltest du unbedingt in dein Training integrieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass dein Pferd eine andere Realität sieht als du. Wenn du beispielsweise mit deinem Pferd arbeitest oder es an neue Umgebungen gewöhnst, solltest du berücksichtigen, dass es möglicherweise näher an einem Objekt sein muss, um es richtig wahrzunehmen.

Ein effektives Training sollte daher darauf abzielen, deinem Pferd Zeit zu geben und es schrittweise an neue Situationen heranzuführen. Indem du die Wahrnehmung deines Pferdes respektierst und seine Bedürfnisse berücksichtigst, kannst du Vertrauen aufbauen und Ängste abbauen.

4. Lichtverhältnisse beachten

Da Pferde besser bei schwachem Licht sehen können, solltest du auch die Lichtverhältnisse während des Trainings berücksichtigen:

  • Dämmerung: Trainingseinheiten in der Dämmerung oder bei gedämpftem Licht können für dein Pferd angenehmer sein.
  • Blendung vermeiden: Helles Sonnenlicht kann blendend wirken und das Sehvermögen beeinträchtigen. Achte darauf, dass dein Pferd nicht direkt ins Sonnenlicht schaut.

5. Gewöhnung an neue Objekte

Pferde benötigen Zeit, um sich an neue Objekte oder Veränderungen in ihrer Umgebung zu gewöhnen. Bei der Ausbildung solltest du darauf achten:

  • Langsame Einführung: Neue Hindernisse oder Geräte sollten schrittweise eingeführt werden. Lass dein Pferd zunächst aus sicherer Entfernung beobachten und sich daran gewöhnen.
  • Positive Assoziationen schaffen: Belohne dein Pferd mit Leckerlis oder Lob, wenn es mutig auf neue Objekte zugeht. Dies fördert Vertrauen und Neugier.

6. Berücksichtigung individueller Unterschiede

Jedes Pferd hat seine eigenen Erfahrungen und Persönlichkeiten, die sein Sehvermögen beeinflussen können:

  • Alter: Ältere Pferde können unter altersbedingten Sehstörungen leiden. Achte auf Anzeichen wie Unsicherheit oder Schwierigkeiten beim Navigieren in vertrauten Umgebungen.
  • Erfahrungen: Ein Pferd mit negativen Erfahrungen (z.B. Stürze) kann ängstlicher reagieren als ein anderes Tier. Gehe behutsam mit solchen Tieren um und arbeite an ihrem Vertrauen.

 

Das Sehvermögen von Pferden spielt eine zentrale Rolle in ihrem Verhalten und ihrer Ausbildung. Du solltest dir dieser Besonderheiten bewusst sein und deine Methoden entsprechend anpassen. Durch eine ruhige Einführung neuer Elemente sowie Geduld im Umgang mit individuellen Unterschieden kannst du eine positive Lernerfahrung schaffen – sowohl für dein Pferd als auch für dich! Ein gutes Verständnis des Sehvermögens trägt dazu bei, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und die Ausbildung erfolgreich zu gestalten.

Teile den Beitrag!

Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann bedanke Dich bei uns mit einer Tasse Kaffee!

Deine Spende, egal wie hoch, hilft das Du das Magazin weiterhin kostenlos lesen kannst!

„Du triffst nicht auf ein Pferd zufällig. Es ist das Schicksal, das dich zu ihm führt.“

Verpasst nicht die Chance, eins dieses handsignierten Buches zu gewinnen!

Auf den Spuren des Lusitanos, Agnes Trosse, Interview mit Hofreitschule News
Hofreitschule MGA Versicherung
Andrea Lipp Barockreiten
Go to Top