Pferdezaun, Pferdeweide, Denver-Metallzaun

Metallzäune - Eine sichere Alternative / Foto: Weidezaun-Bau

Welcher Weidezaun ist am besten für Pferde geeignet?

4. April 2025

In der Pferdehaltung spielt die Wahl des richtigen Zauns eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere. Besonders Stabil- oder Festzäune haben sich als bevorzugte Zaunarten erwiesen, wenn es um die langfristige Nutzung von Weideflächen oder Ausläufen geht. In diesem Artikel werden die Vorteile von Metall- und Holzzäunen sowie wichtige Aspekte bei deren Planung und Installation erläutert.

 Stabil- oder Festzäune: Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit

Stabilzäune sind ideal für Pferdehalter, die auf eine langfristige Nutzung ihrer Weideflächen setzen. Zwar fallen zu Beginn höhere Anschaffungskosten an, jedoch amortisieren sich diese durch die längere Lebensdauer und geringeren Wartungskosten im Laufe der Zeit. Die relativ geringe Wartungsanfälligkeit von Stabilzäunen sorgt dafür, dass die Sicherheit in der Regel sehr hoch ist. Ein stabiler Zaun verhindert nicht nur das Ausbrechen der Tiere, sondern minimiert auch potenzielle Verletzungen durch instabile oder beschädigte Zäune.

Höhe und Sicherheitsaspekte

Die empfohlene Höhe eines Stabilzauns variiert je nach Pferdebestand. Für die meisten Pferde sollte der Zaun zwischen 1,20 m und 1,60 m hoch sein, wobei er mindestens 0,75-mal der Widerristhöhe des größten Tieres entsprechen sollte. Bei Springpferden oder Hengsten wird eine Mindesthöhe von 1,60 m empfohlen. Besonders wichtig ist es, bei der Haltung von Hengsten auf benachbarten Flächen geeignete Abstände einzuhalten. Diese sollten durch doppelte Zäune mit mindestens 1,00 m Abstand oder durch entsprechend große Abstandshalter an den Innenseiten gesichert werden, um unerwünschte Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt ist die Konstruktion des Zauns selbst: Alle Teile wie Pfähle, Querverbinder und Tore dürfen keine scharfen Kanten oder ungünstigen Abstände aufweisen. Abstände zwischen 6 cm und 30 cm stellen ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar und sollten daher vermieden werden.

 Metallzaun: Eine sichere Alternative

Eine interessante Option für Pferdehalter ist der Metallzaun. In seiner robusten Bauweise bietet er mit vier Riegeln eine besonders effektive Lösung. Der Zaun trotzt erfolgreich widrigen Wettereinflüssen. Durch die spezielle Beschichtung ist der Zaun vor UV-Strahlung und mechanischen Belastungen geschützt. Es kann zwischen klassischem Weiß und einem zeitlosen Schwarz gewählt werden. Wer möchte kann auch eine andere Wunschfarbe wählen, um den Zaun perfekt an das Gelände anzupassen und ein ästhetisches Gesamtbild der Reitanlage zu garantieren.

Er eignet sich perfekt für permanente Zäune, temporäre Weiden sowie Zwischenzäune und Reitplatzbegrenzungen.

Die Wahl des richtigen Zauns ist entscheidend für eine sichere und artgerechte Pferdehaltung. Metall- und Holzzäune bieten zahlreiche Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte können Pferdehalter sicherstellen, dass ihre Tiere in einer geschützten Umgebung leben – was letztendlich zu einem besseren Wohlbefinden der Tiere beiträgt.

Für weitere Informationen kannst du das Merkblatt zum Thema „Zaunbau in der Pferdehaltung“ herunterladen: DLG Merkblatt.

Quelle: DLG

Teile den Beitrag!

Hat Dir der Artikel gefallen?
Dann bedanke Dich bei uns mit einer Tasse Kaffee!

Deine Spende, egal wie hoch, hilft das Du das Magazin weiterhin kostenlos lesen kannst!

„Du triffst nicht auf ein Pferd zufällig. Es ist das Schicksal, das dich zu ihm führt.“

Verpasst nicht die Chance, eins dieses handsignierten Buches zu gewinnen!

Auf den Spuren des Lusitanos, Agnes Trosse, Interview mit Hofreitschule News
Hofreitschule MGA Versicherung
Andrea Lipp Barockreiten
Go to Top